Thurerhof Blüht!

Für eine nachhaltigere, buntere Welt!
Mit dem Kauf eines WickelWaxi „Wildblume“ unterstützt du 1 m² Wildblumenwiese für unser Projekt: Thurerhof blüht!

wir säen
0
m² Wildblumen

Wir haben Not in der Zeit
und alles braucht seine Zeit
Mag. Michaela Knieli, Ernährungswissenschafterin bei „die umweltberatung“: „In Österreich landen pro Jahr 168.000 Tonnen Lebensmittel im Abfall. Rund 12 % des Restmülls sind sogar unverbrauchte, zum Teil noch originalverpackte Lebensmittel! Das ist unnötige Geldverschwendung und auch aus ökologischer Sicht unvernünftig, denn die Lebensmittelproduktion braucht wertvolle Rohstoffe und ist für 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich.“2011
Um 5 vor Ladenschluss bekommt man noch ein frisches Brot beim Spar, so eine Pressesprecherin- weil sonst der Kunde verschnupft ist. Schuld daran sind wir Konsumenten. Jänner 2012
Vordenken der Wochenplanung – leicht gemacht z.B.
1.Tag Gekochtes Rindfleisch, dazu Kartoffeln und Blaukraut
(Koche hier schon mehr Kartoffeln für den nächsten Tag)
2.Tag Spinatknödel (Erdäpfelteig), oder Gröstl
(Heute nehme ich die Kartoffeln von gestern)
Restlessen- Gemüse
schmeckt echt lecker
Rezept dazu – siehe unten
HIPPOKRATES, GRIECH. ARZT
Freue mich auf Eure Antworten, neues Rezept oder andere Fragen. Danke
Das sind einfache Rezepte, die ohne Mengenangabe sind
Darum meine Frage: Resteverwertung –
Heute ist ein bißchen Reis übrig geblieben- was mache ich damit? Einfrieren, den Hühnern geben, Reissuppe, oder hat jemand eine andere Idee?
Alte Semmeln z.B. Semmelbröseln, Scheiterhaufen,.
Knödeln z.B. Essigknödel lecker oder gebratener Knödel
Altes Brot, am Besten finde ich da Roggenbrot; eine Rahmsuppe mit Erdäpfelblätter oder kleine Schwarzbrotknöderl mit Karotten
Zuviele Eier: lege Sie in Kalk ein- so sind sie ein halbes Jahr haltbar oder mache mir Semmelknödel vor und friere sie ein.
Nudeln: Mit Zwiebel, Wurst und Eier anbraten- Sauerkraut dazu
gekochtes Rindfleisch: Rindfleischsalat mit Kürbiskernöl, Gröstl,..
Hartwurst oder Speck: bestens, wenn beide gemeinsam verarbeiten zu Innviertler Knöderln (Brandteig) mit Sauerkraut oder Semmelknödel mit Fleisch und Krensauce
Doppelrahmkäse oder Liptauer: Sauce mit Nudeln, Zwiebeln anrösten, Liptauer scharf dazu, mit Wasser aufgießen, fertig.
Semmelknödel
Möglichkeiten, wenn ein Semmelknödel übrigbleibt
Kartoffeln
RESTLKÜCHE, vom Metzger bekamen wir zu Weihnachten eine Braunschwaiger.
Wurstknödel mit Krensauce, lecker. Braunschwaiger zerkleinern (in Thermomix oder Moulinex) kleine Knöderl formen (kann man auch kurz einfrieren, dann halten sie besser) die Wurstknöderl mit einem Semmelknödelteig ummanteln und ca. 15-20min. über Wasserdampf kochen.
Sauce: Sauerrahm und ein bißchen frischen Kren (oder aus dem Glas)dazu mit Kräutersalz abschmecken.
Grünen Salat dazu. FERTIG.
Die Kühlschranksuche auf www.rezepte.umweltberatung.at liefert auf Knopfdruck einfache Rezepte für die Resteverwertung.
Gemüse
Dienstag, 11 Dezember 2012 10:27)
Heute Schnee über Schnee, ich komm nicht weg von zuhause. Darum ist es an der Zeit wieder einmal ein Reste Essen zu machen.
Zucchini, Paprika, Lauch, Kohlsprossen, Knoblauch, Pfefferoni alles klein schneiden, mit Kräuteröl, etwas Staubzucker und Zitronensaft würzen und mindestens 30min. ziehen lassen. Mit der Trend Pfanne Pidi Flott Deckel drauf 5- 10min. bissfest garen. (Spart auch eine Menge Energie) Darum vermisse ich mein defektes Backrohr nicht. Da ich ja auch im Winter gerne mit dem Holzherd koche. Dazu gibt es Faschierte Laiberl die ich immer schon fertig einfriere.
Elisabeth Schmidt
Mittwoch, 25 Januar 2012 17:04)
REIS: Kommt auf die Menge an. Eventuell mit Kürbis, etwas Sellerei, Zwiebel und Parmesan zu Kürbisrisotto verarbeiten oder zu einem asiatischen Curry (mit Mangoldstreifen, Ingwer, Koriander, Knoblauch, evtl. Rosinen, Vanille, Safran und Pinienkerne dazu).
Anna Steiner
(Mittwoch, 25 Januar 2012 10:20)
Reissuppe ist sicher gut. Ganz schnell: Gemüsebrühe kochen, Reis hinzufügen und durchwärmen lassen. Dann noch mit einem Ei legieren, salzen, pfeffern falls nötig und Petersilie drüber.
Wichtiger Hinweis: Unsere Naturprodukte sind keine Heil- oder Arzneimittel
Informationen zu einzelnen Produkten, die auf eine mögliche Wirkungsweise hindeuten, beziehen sich lediglich auf traditionell überlieferte Aussagen. Die Verwendung unserer Produkte erfolgt in Eigenverantwortung. Für eventuelle Folgen der Anwendung übernehmen wir keine Haftung.
Wickelwaxi – das Bienenwachstuch
Johann Dirnberger
AGB | Widerrufsbelehrung | Impressum
Das unter www.thurerhof.at verwendete Text- und Bildmaterial darf ohne schriftliche Genehmigung in keiner Form reproduziert werden.
Zu unserem Newsletter anmelden:
Für eine nachhaltigere, buntere Welt!
Mit dem Kauf eines WickelWaxi „Wildblume“ unterstützt du 1 m² Wildblumenwiese für unser Projekt: Thurerhof blüht!
Wir verwenden Cookies um ein bestmögliches Nutzungserlebnis und Funktionalität bieten zu können!